Alle Episoden

Wasser sehen und sterben

Wasser sehen und sterben

56m 31s

Wir gehen ans Meer und packen ein: Elinor Mordaunts Abenteuergeschichten. Nancy Hüngers Beschreibungen einer jahrtausendealten Gewalt. Sophia Klinks stille Biologin Anna. Und die Lebensgeschichte des D.H. Lawrence. Außerdem geht es um die Literaturverfilmungen aus diesem Herbst: Mit „22 Bahnen“, „Frankenstein“ und „Stiller“.

Liegt hinterm Haus

Liegt hinterm Haus

49m 29s

Wir reden wieder über Lyrik. In unserer aktuellen Folge besprechen wir das Debüt von Theresa Luserke „ist liegt hinterm haus“ und die Gedichte des Norwegers Fredrik Hagen. Außerdem geht’s um Sally Rooneys Engagement für Palästina und die großartige Mary Shelley.

Sarkozy im Kloster

Sarkozy im Kloster

59m 26s

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es ist von einem Gehirn umarmt zu werden? So ging es Linn beim Lesen von Kathrin Rögglas „Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen.“. In unserer aktuellen Folge stellt sie uns das Buch vor. Außerdem geht es um Yasmina Rezas Kunst der genauen Beobachtung, den deutschen Buchpreis und Eugen Gomringer. Und wir erinnern an Jorge Luis Borges.

Buchdates

Buchdates

54m 35s

Ein Kind das nicht älter wird. Ein Kollege, der Verschwörungstheorien verbreitet. Ein Politiker, der nicht sicher ist, ob er die nächste Wahl gewinnen will, weil er so gern barfuß ist. In unserer aktuellen Folge reden wir wieder über Kurzgeschichten. Linn liest Annette Pehnts minimale Erzählungen in leichter Sprache. Josef hat sich mit Zach Williams‘ „Es werden schöne Tage kommen“ beschäftigt. Außerdem geht‘s um Boualem Sansal, heiße Typen, die Lesen und die beste Datingidee seit Jahrzehnten. Und last but not least: Herzlichen Glückwunsch Dorothy Parker!

Im Gespräch: Ulrike Draesner

Im Gespräch: Ulrike Draesner

55m 21s

Riesige Freude. Ulrike Draesner ist nochmal zu uns in den Podcast gekommen. Anlass ist ihr neues Buch "Penelopes ( ) Schiff". Ein gewaltiges Projekt, dass nichts weniger angeht, als eine Neu- und Weitererzählung der Odyssee. Im Gespräch erzählt Draesner von den Herausforderungen beim Schreiben, von Sklavinnen im antiken Griechenland, PTSB bei Odysseus und der Schildkröte Homer. Außerdem geht es um Lyrik, Hochbegabung, James Joyce uvm. Hört unbedingt rein!

Hotte Sommerlektüre

Hotte Sommerlektüre

61m 29s

New Adult mischt den Buchmarkt auf. Das Genre sorgt bei den Verlagen für Verkaufsrekorde. Doch wie ist es eigentlich so ein Buch zu lesen? Bevor wir in eine kleine Sommerpause gehen, hat Linn den Versuch gewagt. Außerdem feiern wir den Geburtstag Raymond Chandlers und sprechen über die ergreifende Arbeit und den Tod von Andrea Gibson.

Unsicheres Gebiet

Unsicheres Gebiet

68m 34s

Linn hat sich Ingmar Bergmans „Persona“ angeschaut. Josef das Buch von dessen Tochter Linn Ullmann gelesen. „Mädchen, 1983“ ist eben erst erschienen und gehört für uns zum Besten was die Autofiktion gerade zu bieten hat. Ausgehend davon reden wir über Machtmissbrauch, Metoo und die Pariser Magazinwelt der 1980er Jahre. Außerdem geht es um Nepo-Babys und die Frage was Kartenlegen eigentlich mit Literatur zu tun hat. Und wir feiern Ricarda Huch, die heute Geburtstag gefeiert hätte!

Skandal

Skandal

51m 28s

»Der Salzpfad« ist eine Erfolgsgeschichte. Zwei Millionen verkaufte Exemplare. Glühende Verehrer. Und jetzt ein Kinofilm mit Gillian Anderson und Jason Isaacs. Doch dann kommt plötzlich ein Artikel heraus, der die Geschichte hinter dem Memoir in Frage stellt. Seitdem herrscht helle Aufregung im Vereinigten Königreich. Wieso? Das klären wir in dieser Folge. Außerdem geht’s um die aufsehenerregenden Bücher von Constance Debré. Und unser Geburtstagskind ist Marcel Proust.

Im Rausch

Im Rausch

46m 51s

Josef wünscht sich wieder mehr Tiefe von Édouard Louis. Lena Schättes Debüt „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ lässt dagegen keine Wünsche offen. Was uns zu der Frage führt: ist Fiktion vielleicht die bessere Autofiktion? Außerdem reden wir über hochpolitische Penis-Tattoos, posthume Begnadigungen unschuldiger Aktivisten und das Vermächtnis des Aimé Césaire, der in dieser Woche Geburtstag gefeiert hätte.

Daniela Dröscher im Gespräch (II)

Daniela Dröscher im Gespräch (II)

38m 35s

Heute könnt ihr unsere zweite Folge mit Daniela Dröscher hören. Mit Linn redet sie über den Literaturbetrieb, ihren Erfolgsroman »Lügen über meine Mutter« (bald verfilmt!), aber auch über die Anfänge als Autorin und die Frage, ab wann sie sich eigentlich als Schriftstellerin gefühlt hat. Viel Spaß!