Alle Episoden

Memento Mori

Memento Mori

54m 45s

Warum hat Norwegen so viele tolle Autor*innen? Welche Fans hatte Dag Solstad? Und gegen was sollte man sich eigentlich alles versichern? Wir sprechen drüber. Außerdem empfehlen wir euch eine Reihe fantastischer Neuerscheinungen und erinnern am Ende an Peter Bichsel, der exakt heute neunzig Jahre alt geworden wäre.

Gastland Norwegen

Gastland Norwegen

35m 47s

Norwegen ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Kurz vor Start haben wir uns drei Autor*innen angesehen, die uns begeistern. Außerdem reden wir über Chat GPT, erinnern an Bodo Hell und gratulieren Christa Wolf, die in dieser Woche Geburtstag gefeiert hätte.

Bäume und Blurbs

Bäume und Blurbs

47m 22s

Der Frühling ist da. Passend dazu reden wir über Bäume. Paul Scraton nimmt uns für eine Reise mit in den Harz. Jürgen Nendza sucht nach der Essenz von Schwarzpappel und Eberesche und Marion Poschmann plädiert für eine neue Wahrnehmung des ordinären Straßenbaums. Außerdem erinnern wir an Alan Silitoe („Die Einsamkeit des Langstreckenläufers") und sprechen über AI.

Vergessener Nobelpreisträger

Vergessener Nobelpreisträger

62m 24s

Wir starten eine neue Serie: Immer mal wieder wollen wir euch in Zukunft von Nobelpreisträger*innen berichten, die heute fast vergessen sind. Zum Start hat sich Linn mit dem isländischen Autor Halldór Laxness beschäftigt. Außerdem geht‘s um den hundertsten Geburtstag des „New Yorker“, Moshfegh‘s Kurzgeschichten für Prada und Salman Rushdies Zeugenaussage. Und wir stoßen an — auf Toni Morrison!

Auf offener Bühne

Auf offener Bühne

46m 53s

Wir reden über: Poetry Slam, Wasserglas-Lesungen, peinliche und großartige Bühnenmomente, Begegnungen (Benedict Wells, Thomas Espedal), den Prozess um Salman Rushdie und eine Solidaritätsveransaltung für Boualem Sansal. Außerdem erinnern wir an Else Lasker-Schüler.

Unerhörte Ereignisse

Unerhörte Ereignisse

51m 48s

In dieser Folge widmen wir uns unserer heimlichen Lieblingsform: der Novelle. Klingt altmodisch und nach Deutschunterricht? Nicht bei uns. Wir sprechen über Beispiele aus den letzten Jahren. Es geht um Kanalschwimmer, Klavierspieler und die Mutter Gottes — und ganz zuletzt auch nochmal um Paul Auster, der heute Geburtstag gefeiert hätte. Außerdem erinnern wir an den Bücherliebhaber und Antiquar Klaus Willbrand.

Autobahnschilder

Autobahnschilder

49m 15s

Hat Čhechov wirklich 600 Texte geschrieben? Warum hat ein Ehepaar für 1500 Euro auf einer Theaterbühne übernachtet? In unserer neuen Folge sprechen wir drüber. Außerdem reisen wir mit Millay Hyatt im Nachtzug durch Europa. Und wir werfen einen Blick auf Niemandsländer und Nicht-Orte.

Ménage à trois

Ménage à trois

42m 39s

Freundschaften sind schön. Zu dritt noch schöner. Aber auch ziemlich kompliziert. In unserer aktuellen Folge widmen wir uns zwei Büchern die davon erzählen. Es geht um Rasha Khayats „Ich komme nicht zurück“ und Johanna Hedmans „Das Trio“. Dazu schwärmt Linn noch von Olav Amendes „Flurstück 3587/3588. Gedicht auf ein Haus.“ Und wir erinnern an George Orwell.

Hoffnung und Verzweiflung

Hoffnung und Verzweiflung

45m 15s

Winterschlaf ist vorbei! Wir haben eine vollgepackte Folge für euch. Es geht um Abenteuerromane, unbegrenzte Lesestunden und alles was 2025 wichtig wird. Darunter Bücher von Heike Geißler, Rachel Kushner und Ocean Vuong!

Unsere Lieblingsbücher

Unsere Lieblingsbücher

33m 30s

Weihnachten naht. Bevor wir uns in eine kurze Winterpause verabschieden, haben wir nochmal unsere Leselisten geplündert. Es geht um unsere jeweiligen Top-Drei Lektüren des Jahres 2024. Um Kunst, Filme und Wildnis. Und natürlich um Plätzchen.